20.000 Geschichten zur Kreis-Geschichte

Ehrenamtliche stehen Interessierten bei der AW-Erlebnismeile Rede und Antwort zum AW-Wiki sowie zu OpenStreetMap und Freifunk

Weinkönigin
Mit fast 100.000 Aufrufen zählt die Seite „Weinkönigin“ zu den beliebtesten im AW-Wiki.

„Der Kreis Ahrweiler in 20.000 Geschichten“ – unter diesem Motto steht die Beteiligung des AW-Wikis, des Regionalwikis für den Kreis Ahrweiler, an der AW-Erlebnismeile am Sonntag, 22. Mai, am Ahr-Ufer in Bad Neuen­ahr. Zwischen Pius-Wiese, Rosengarten und auf dem Gelände des Peter-Joerres-Gymnasiums prä­sentieren insgesamt 140 Aussteller von 11 bis 18 Uhr, was der AW-Kreis alles zu bieten hat. Am AW-Wiki-Infostand am Rosengarten in der Nähe der Amseltalbrücke steht allen, die sich für die Kulturgeschichte des Kreises interessieren, und allen, die beim weiteren Aufbau des Wikis helfen möchten, ein Team ehrenamtlicher AW-Wiki-Autoren Rede und Antwort. Der Stand versteht sich dabei als Anlaufstelle für alle, die sich für qualitativ hochwertige frei verfügbare Inhalte zum Kreis Ahrweiler im Internet engagieren. Außer geschriebenen Texten gehören dazu Fotos, Videos, Audios und geografische Karten. Neben OpenStreetMap ist die ebenfalls nichtkommerzielle Freifunk-Initiative am Stand vertreten; sie widmet sich dem Aufbau und Betrieb eines freien Funknetzes aus selbstverwalteten lokalen Computernetzwerken.

Rosengarten

AW-Wiki, OSM und Freifunk bauen ihren Gemeinschaftsstand in der Nähe des Rosengartens auf. Foto: AW-Wiki

Das AW-Wiki mit derzeit knapp 20.000 Artikeln hat sich über die Jahre zum zweitgrößten Regional­wiki Deutschlands entwickelt. Nur das Stadtwiki Karlsruhe ist größer. Der Geburtstag des AW-Wikis war der 2. September 2007; und der inzwischen zu stattlicher Größe angewachsene erste Artikel beschäftigt sich mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr. Anlässlich des fünfjährigen AW-Wiki-Bestehens veranstaltete die Deutsche Stadtwiki-Gesellschaft im Spätsommer 2012 an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler ihre Stadtwiki-Tage, die in aller Regel alle zwei Jahre stattfinden.

Heute bietet die regionale Mitmach-Enzyklopädie für den AW-Kreis Informationen zu mehreren tausend Personen, die den Kreis und seine Kulturgeschichte geprägten und dokumentierten. Dazu zählen Künstler, Geistliche und Politiker, Behördenchefs, Sportler und Heimatforscher, Journalisten, Vorstandsmitglieder von Ortsvereinen sowie jede Menge Tollitäten und andere Majestäten – Brunnen-, Bohnen-, Fischer-, Schützen- und Mai-Majestäten etwa. Mit bislang fast 100.000 Aufrufen eine der beliebtesten Seiten im Wiki: die Seite „Weinkönigin“ mit den Namen nahezu sämtlicher amtierender und ehemaliger Weinköniginnen von der Ahr samt vielen schönen Fotos.

Daneben enthält das AW-Wiki Informationen und Fotos zu Kirchen, Kapellen und Rathäusern, zu Back- und Bürgerhäusern, zu Brücken und zu Sportstätten von der Minigolfanlage im Bad Breisiger Kurpark bis hinauf zum Nürburgring, zu Museen und anderen Ausflugszielen sowie zu Gewässern von Rhein und Laacher See bis zu den Bächen am Oberlauf der Ahr. Neben Sachartikeln bietet das AW-Wiki  Portale, in denen Infos zu einzelnen Orten gebündelt werden, sowie 68 Themenportale zu sämtlichen relevanten Bereichen und für alle Bevölkerungsgruppen von Neubürgern und Touristen über Behinderte und Senioren bis hin zu Mädchen und Frauen. Die am häufigsten aufgerufenen Portale haben Titel wie „Notfälle & Notrufe“, „Ahrwein“, „Quellen, Baden, Kuren“, „Erneuerbare Energien“, „Regionale Produkte“, „Heimatkunde & Regionalgeschichte“ und „Römer an Rhein und Ahr“.

Ein weiteres Portal bündelt Informationen für Asylbewerber und Flüchtlingshelfer im Kreis Ahrweiler. Und das jüngste Portal versammelt – wie sollte es sonst sein – Infos und Fotos rund um den 200. Jahrestag der Kreisgründung.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s